Entwicklung und Validierung eines Diagnosewerkzeugs zur Erfassung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen aus arbeitsorientierter Perspektive mit einem dazugehörigen Vorgehensmodell

Projektleitung
Matiaske, Wenzel
Beteiligte Mitarbeiter
Gröneweg, Christine
Rundnagel, Regine
Institutioneller Anbindung
Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr Hamburg), Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Gefördert durch
Hans-Böckler-Stiftung
Studienlaufzeit
05.2006 bis 05.2009
URL zur Studie
Kurzbeschreibung

Im vorliegenden Projekt wurde das Instrument InnoKenn als intern einsetzbares Werkzeug für Unternehmen in seiner Funktions- und Leistungsfähigkeit überprüft und auf Praxistauglichkeit getestet. Grundlage der Instrumententwicklung war ein arbeitsorientiertes Verständnis der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Es geht davon aus, dass die Bedingungen, unter denen Menschen in Unternehmen arbeiten Kreativität, Ideenfindung, Ideendurchsetzung und Leistung erheblich beeinflussen. Es berücksichtigt alle relevanten Einflussfaktoren, die zu Erneuerungen von Produkten, Dienstleistungen und internen Prozessen führen. Das Diagnoseinstrument InnoKenn ermöglicht es relevanten Akteuren wie Betriebsräten, Mitarbeitenden und/oder Unternehmensleitung, Stärken und Schwächen hinsichtlich der betrieblichen Innovationsfähigkeit zu diagnostizieren und Grundlagen für Handlungsoptionen im dialogischen Verfahren zu entwickeln. Branchen- und akteursspezifische Besonderheiten wurden dabei berücksichtigt und das Werkzeug in ein dialogförderliches Vorgehensmodell eingebunden. Im Projekt wurde das Instrument InnoKenn als intern einsetzbares Werkzeug für Unternehmen qualitativ geprüft. Die erhobenen Experteninterviews und Fallstudien zeigten, dass das Instrument Stärken und Schwächen hinsichtlich Innovationsfähigkeit identifiziert und im betrieblichen Einsatz (Vorgehensmodell) Möglichkeiten zur Veränderungen anstößt. Hierbei wurde es für die Verwendung in Produktions- und Dienstleistungsbetrieben getestet.

Ziel

Ziel war es, ein validiertes Diagnosewerkzeug zur Bewertung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen und ein entsprechendes Vorgehensmodell für inner- wie außerbetriebliche Akteure zu entwickeln, das zum dialogfördernden Einsatz anleitet.

Geografischer Bezug
Deutschland
Überblick Methoden
Es wurden fokussierte qualitative Experteninterviews, Dokumentenanalysen und Workshops durchgeführt.
Art und Anzahl der Erhebungen
3 Querschnittserhebungen
Weitere Informationen zu den Erhebungen der Studie