Humanisierung im Krankenhaus

Projektleitung
von Engelhardt, Michael
Beteiligte Mitarbeiter
Breymann, Regina
Bertz, Brigitte
Jung, Marga
Schütz, Judith
Herrmann, Christa
Institutioneller Anbindung
Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie
Gefördert durch
Unterstützt durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit
URL zur Studie
Kurzbeschreibung

Ziele (S. 12f.): 1. Arbeits- und Versorgungswirklichkeit im Krankenhaus erfassen; 2. Innovationen im Krankenhaus untersuchen (Wandel von Funktionspflege zu Bereichspflege, sowie Einführung einer integrierten Patientendokumentation); 3. Auswirkungen dieser Innovationen auf die Pflegekräfte und Ärzte (als auch deren Kooperation).

Ziel

Chancen für eine Humanisierung und Professionalisierung im Krankenhaus eruieren (S. 9).

Theoriebezug
Organisationssoziologische werden mit handlungstheoretischen Ansätzen verknüpft (z.B. Schulze 1989, Crozier/Friedberg 1979, Giddens 1988, Ortmann/Sydow/Windeler 1997, Neuberger 1997).
Geografischer Bezug
Deutschland
Erhebungszeitraum
1992-1994
Informationen zur Datenerhebung
Erste Erhebung vor der Reorganisation, zweite nach Einleitung der Reorganisation, dritte Phase längere Zeit nach der Umstellung. Zu jeder dieser Phasen waren 2 Personen zwischen 8-12 Tagen auf den Stationen anwesend. Vorbereitend Experteninterviews und Dokumentenanalyse (S. 15). Stationsbeobachtungen mit Leitfaden. Insgesamt 223 Interviews, davon 92 mit Pflegekräften und 28 mit Ärzten (Dauer ca. 1 Stunde).
Fallzahlen
3 Kliniken = 3 Fälle; innerhalb der Kliniken 7 Stationen
Falldarstellung
Die 3 Fälle werden in einem eigenen Kapitel auf 50 Seiten getrennt aufbereitet (IV)
Selbstdefinition
Fallstudien (S. 13)
Auswahl
Kliniken unterschieden sich nach Größe, Versorgungsstufe und regionaler Lage; Stationen unterschieden sich nach Fachdisziplin, Patientenzusammensetzung, u.a. (S.13)
Überblick Methoden
Die Methodik wird in Kapitel 1 'Zielsetzung und Anlage der Untersuchung' beschrieben. Dort wird die Wahl von Fallstudien begründet: 'Um der besonderen Komplexität der Untersuchungsfragen gerecht werden zu können, erschien es angebracht, keine allgemeine Erhebung in Krankenhäusern durchzuführen, sondern sich für den methodischen Weg der exemplarischen Fallstudien zu entscheiden' (S. 13) und die Erhebung (Beobachtung, Interviews, Sample) und Auswertung skizziert.
Auswertung
Aus den Protokollen der Stationsbeobachtungen und den Experteninterviews wurden Stationsprofile erstellt. Erstellung und Verknüpfung von phasenspezifischen Profilen und übergreifenden Gesamtprofilen. Vergleich und Verallgemeinerung (S. 16)
Ergebnisse
Innovationen in Krankenhäusern sind schwierig durchzusetzen und entwickeln in bestimmten Bedingungen unterschiedliche eigene Dynamiken (blockierte Innovation, Innovation mit anschließender Stagnation und Rückentwicklung, Innovation mit anschließender Stagnation und dann Weiterentwicklung, Innovation mit Konsolidierung und anschließender Weiternetwicklung) (S. 241). Beide untersuchten Innovationen bedeuten für die Beschäftigten eine Ambivalenz, die unterschiedlich verarbeitet wird (S. 244).

Datensätze / Materialien

Relevante Publikationen

  • von Engelhardt, Michael (1999): Humanisierung im Krankenhaus.
    Weinheim: Juventa