Beteiligte Mitarbeiter | Jaeggi, Urs Wiedemann, Herbert |
---|---|
Institutioneller Anbindung | SFS Dortmund |
Gefördert durch | sonstige |
URL zur Studie |
Kurzbeschreibung | Im Gegensatz zum ersten Teil der Studie soll nicht der innerbetriebliche Rahmen, sondern die gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge im Mittelpunkt stehen (S. 5). |
---|---|
Ziel | Arbeit soll eine Lücke in der Angestelltenforschung schließen, nämlich empirische Daten liefern, anstatt eine neue Standortbestimmung der Angestellten zu liefern (S. 9). |
Theoriebezug | 'Betriebssoziologisch' (S. 5); Literatur zu Angestellten: Lederer (o.A.) und Krakauer (o.A.), Croner (1954, 1962) und Mills (1955); Braun (1964). Annahme: Wesentliches Trennungsmerkmal in der modernen Gesellschaft ist 'Arbeit' (S. 17), 'soziale Schichtung' als Strukturelement der Gesellschaft (S. 13). Aber: 'Wir verzichten (...) auf einen breiten theoretischen Rahmen, weil die Literatur umfangreich genug, wenn auch sehr widersprüchlich ist' (S. 10). |
Geografischer Bezug | Deutschland |
Informationen zur Datenerhebung | Tabellen lassen auf standardisierte Befragung schließen |
---|---|
Fallzahlen | 4 Einzelfallstudien, keine genauere Angabe |
Falldarstellung | Im Anhang Darstellung von Tabellen, die Antwortverhalten zeigen und prozentual auswerten. Kurzer Abriss des eigenen "theoretisch-methodologischen Ansatzes" (S. 18f.), der das eigene Selbstverständnis deutlich zu machen versucht. |
Selbstdefinition | Befragung |
Auswahl | Befragt wurden verschiedene Berufsgruppen (z.B. Sachbearbeiter, Locherinnen, Programmierer, etc.) in drei verschiedenen Betrieben: Maschinenbau, Versicherung, Bank (siehe Anhang, bzw. S. 24) |