Studienbestand: 
Studien am FDZ-BO
StudyID: 
s0275
Letze Aktualisierung der Studie: 
Mo, 2017-01-30
Ablageort: 
FDZ-BO

Open IT Bachelor und Open IT Master – vom IT-Praktiker zum Bachelor Wirtschaftsinformatik und zum Master IT Business Management

Projektleitung
Städler, Michael; von Zobeltitz, André
Beteiligte Mitarbeiter
Blanke, Kathleen
Bönick, Lasse
Linke, Knut
Pospiech, Sebastian
Institutioneller Anbindung
Hochschule Weserbergland, Institut für Wissensmanagement
Gefördert durch
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Studienlaufzeit
2014-2018
Kurztitel
OpenIT
Zitierweise
Städler, Michael; von Zobeltitz, André; Blanke, Kathleen; Bönick, Lasse; Linke, Knut; Pospiech, Sebastian (2017): Open IT Bachelor und Open IT Master – vom IT-Praktiker zum Bachelor Wirtschaftsinformatik und zum Master IT Business Management. Version:1. Forschungsdatenzentrum Betriebs- und Organisationsdaten. Dataset doi: 10.7478/s0275.1.v1
Kurzbeschreibung

Im Forschungsvorhaben „Open IT Bachelor und Open IT Master – vom IT-Praktiker zum Bachelor Wirtschaftsinformatik und zum Master IT Business Management“ werden ein berufsbegleitendes Bachelorprogramm „Wirtschaftsinformatik“ und ein Masterprogramm „IT-Business Management“ auf der Basis von Anrechnung beruflicher Vorqualifikationen entwickelt und praktisch erprobt.
Durch die berufsbegleitende Form der Studiengänge können die Fachkräfte ihren beruflichen Tätigkeiten weiter nachgehen, so dass sich Weiterbildung, Beruf und Familie vereinen lassen. Die Gesamtstudienzeit soll trotz paralleler Berufstätigkeit bei gleichbleibender Qualität des Abschlusses für das Bachelorstudium für IT Facharbeiter mit IT-Erstausbildung maximal 3 Jahre und das kombinierte Bachelor- und Masterstudium für Operative Professionals 3,5 Jahre betragen.
Im Rahmen der Erprobung sollen vorhandene Barrieren, Bedenken und Erwartungen von Studieninteressierten und späteren Studierenden aufgedeckt und analysiert werden. Diese Ergebnisse fließen ebenso wie Ergebnisse von Unternehmensbefragungen in die Gestaltung der Studiengänge und der begleitenden Förderprogramme ein.

Ziel

Ziel des Forschungsprojektes ist es, berufsbegleitende Studiengänge zu entwickeln und zu erproben, welche berufserfahrene IT-Fachkräfte wie Fachinformatikern oder Operative Professionals ohne oder mit schulischer Hochschulreife eine auf die Zielgruppe angepasste Möglichkeit bieten einen akademischen Abschluss zu erhalten. Dies soll durch Anrechnung bereits vorhandener Kompetenzen, die in Inhalt und Niveau dem avisierten akademischen Grad entsprechen, erreicht werden.
Durch die berufsbegleitende Form der Studiengänge können die Fachkräfte ihren beruflichen Tätigkeiten weiter nachgehen, so dass sich Weiterbildung, Beruf und Familie vereinen lassen. Die Gesamtstudienzeit soll trotz paralleler Berufstätigkeit bei gleichbleibender Qualität des Abschlusses für das Bachelorstudium für IT Facharbeiter mit IT-Erstausbildung maximal 3 Jahre und das kombinierte Bachelor- und Masterstudium für Operative Professionals 3,5 Jahre betragen.
Im Rahmen der Erprobung sollen vorhandene Barrieren, Bedenken und Erwartungen von Studieninteressierten und späteren Studierenden aufgedeckt und analysiert werden. Diese Ergebnisse fließen ebenso wie Ergebnisse von Unternehmensbefragungen in die Gestaltung der Studiengänge und der begleitenden Förderprogramme ein.

Geografischer Bezug
Deutschland
Überblick Methoden
Das Forschungsprojekt setzt für die praktische Forschung auf einen gezielten Methoden-Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden. Innerhalb des Forschungsprojektes wurden standardisierte Befragungen, telefonisch oder online, von (studieninteressierten) IT-Praktikern, Probestudierenden und Unternehmungen, welche IT-Praktiker beschäftigen, durchgeführt. Fragebogen gestützte und narrative Interviews wurden mit ausgewählten Stakeholdern durchgeführt, um gezielt weiterführende Fragestellungen zu beantworten. Um diesen Methoden-Mix zu unterstützen, wurde im ersten Forschungsschritt eine Onlineumfrage unter allgemeinen IT-Praktikern und innerhalb der speziellen Zielgruppen der Operative Professionals durchgeführt, welche auf bisherigen Forschungsergebnissen und vorherigen Interviews mit IT-Praktikern und Unternehmensvertretern aufbaute. Basierend auf den hier gewonnen Informationen und Forschungsergebnissen aus anderen Forschungsprojekten, wurden weiterführend studieninteressierte IT-Praktiker von der Entscheidungsfindung für ein Studium bis zur Beendigung der Studieneingangsphase wissenschaftlich begleitet. Dabei wurden zum einen Befragungen von Unternehmensvertretern, in deren Unternehmen die Probanden tätig sind bzw. waren, durchgeführt. Zum anderen wurden auch mit den IT-Praktikern selbst Gespräche geführt.
Art und Anzahl der Erhebungen
Standardisierte Onlineerhebung mit einem variablen Kontingent an qualitativen und quantitativen Fragen.
Weitere Informationen zu den Erhebungen der Studie

Relevante Publikationen

  • Sophie Huck, Knut Linke, André von Zobeltitz (2016): Das Inverted-Classroom-Model in virtuellen Klassenräumen.
    e-teaching.org, Tübingen
  • Sophie Huck, Knut Linke (2016): Integration of Best Practices and Requirements for Preliminary E-Learning Courses.
    WASET, Miami