Studienbestand: 
Datenbank AIS Fallstudien
StudyID: 
s0085

Öffentliche Dienstleistungen und technischer Fortschritt

Beteiligte Mitarbeiter
Düll, Klaus
Altmann, Norbert
Schneller, Irmtraut
Sauer, Dieter
Institutioneller Anbindung
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München ISF
Gefördert durch
RKW-Projekt "Arbeitswirtschaftliche Probleme der Rationalisierung und Mechanisierung in der Deutschen Bundespost" auf Anregung der Deutschen Postgewerkschaft
Studienlaufzeit
1969-1971
URL zur Studie
Kurzbeschreibung

Personelle Auswirkungen technisch-organisatorischer Veränderungen in der Deutschen Bundespost unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Einflussgrößen (dazu theoretischer Bezugsrahmen). Darüber hinaus: Welche gesellschaftlichen Interessen steuern die technisch-organisatorische Entwicklung in einzelnen Dienstleistungsbereichen der Bundespost, die in bereichsspezifische Rationalisierungs- und Mechanisierungsmaßnahmen sowie Maßnahmen der Teilautomation münden? Welche Formen der Leistungserbringung für die 'Öffentlichkeit' können mit einzelnen technisch-organisatorischen Entwicklungen und den dahinter stehenden Interessen in Konflikt treten? (1972: 23) Übergeordnete Fragestellung: Probleme der Modernisierung im Öffentlichen Dienst.

Ziel

Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens zur Analyse gesellschaftlicher Einflussgrößen technisch-organisatorischer Veränderung, der zur Untersuchung von Modernisierungsprobleme im Öffentlichen Dienst generell verwendet werden kann (vgl. Düll et al. 1972, S 11) - hierzu Weiterentwicklung des Ansatzes von Lutz et al. (1970) und Erprobung der 'analytischen Griffigkeit' des Ansatzes (S.9).

Theoriebezug
Theoretischer Bezugsrahmen der Studie beruht größtenteils auf eigenen theoretischen Überlegungen -' bei der Entwicklung des theoretischen Ansatzes und der analytischen Dimension konnte sich das Untersuchungsteam kaum auf vergleichbare Analysen und Vorarbeiten stützen' (1976, Bd I, S. vii) aber Rückbezug auf Lutz/Düll/Kammerer/Kreuz (1970), Altmann/Bechtle (1971), ISF-Forschungsberichte an die DFG 1966/67 'Typologie der Arbeitsformen'. Grundannahme: Technisch-organisatorische Entwicklung und ihre personellen Auswirkungen als gesellschaftlich bedingter und steuerbarer Prozess (ebda. 13) Zentrale Aspekte der theoretischen Überlegungen: Frage nach der 'Funktion Öffentlicher Dienstleistungen in einer hoch industrialisierten, auf private Kapitalverwertung ausgerichteten Gesellschaft' (1972, S.7; 11-13) und gegenüber Lutz et al. weitergehende Einbeziehung gesellschaftlicher Einflussgrößen (ebda. vii, 13-18, Abb. S.29).
Geografischer Bezug
Deutschland
Erhebungszeitraum
Expertengespräche März bis Mai 1970; Fallstudien Mai 1970 bis August 1970
Informationen zur Datenerhebung
Darstellung der Erhebungsmethoden im Anhang 1976, Bd. II (keine genauen Zahlenangaben). Überbetriebliche Expertengespräche mit Experten vom Posttechnischem Zentralamt (PTZ), Fernmeldetechnischem Zentralamt (FTZ) und der Gewerkschaft; systematische Betriebsbegehungen, fallbezogene Expertengespräche in den Ämtern, auf die sich die Fallstudie erstreckte (Amtsleiter, Leiter der in Betracht kommenden betrieblichen und technischen Stellen, einzelne Sachbearbeiter und Ingenieure, Personalstelle und Vertreter des Personalrats) und den jeweils zuständigen Oberpostdirektionen und Bezirkspersonalrat, sowie mit Vertretern des örtlichen Personalrats. Gruppendiskussionen mit gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten, Vertretern des örtlichen Personalrats und Vertretern der Deutschen Postgewerkschaft aus den betroffenen Kreis- und Bezirksverwaltungen (insgesamt 58 Teilnehmer). Quantitatives und qualitatives Sekundärmaterial der Deutschen Bundespost. Leitfaden der Expertengespräche, Unterlagen zur Vorbereitung der Fallstudien und Grundanreiz-Leitfaden für Gruppendiskussionen im Anhang abgedruckt (1976, Bd II als auch 1972).
Fallzahlen
9 Fallstudien in verschiedenen Dienstleistungsbereichen der deutschen Bundespost. Liste der durchgeführten Fallstudien: 1972: Anhang 2, S.103 und 1976, Bd. 2, Anhang S. 754
Falldarstellung
Sehr ausführliche Darstellung der Fälle in 2 Bänden - "sortiert" nach typischen Verläufen technisch-organisatorischer Veränderung
Selbstdefinition
Die untersuchten Dienstleistungsbereiche an den jeweiligen Standorten werden als "Fallstudien" charakterisiert. Keine weitere Definition einer Fallstudie.
Auswahl
Verschiedene Bereiche der Deutschen Bundespost. Auswahl erfolgte auf Grundlage von Expertengesprächen. "Ausgewählt wurden solche Fälle, in denen weitreichende und für die künftige Entwicklung nach Vorstellung der Experten wesentliche technisch-organisatorische Veränderungen stattgefunden hatten oder im Versuchsbetrieb erprobt wurden, und bei denen auch quantitativ bedeutsame personelle Veränderungen aufgetreten sind oder zu erwarten waren" (1972, Anhang 1, S.100)
Überblick Methoden
In der Vorbemerkung Feststellung, dass das im Bereich der Bundespost vorliegende statistische Material für die Untersuchung nicht ausreiche und daher qualitative Erhebung notwendig mache (Bd I als auch zusammenfassender Bericht). Im Anhang recht ausführliche Darstellung des methodischen Vorgehens (Bd II als auch zusammenfassender Bericht).
Ergebnisse
Ergebnisse werden für die verschiedenen Dienstleistungsbereiche gesondert dargestellt; Grund ist die These & der Befund, dass in den unterschiedlichen Dienstleistungsbereichen aufgrund spezifischer Interessenzusammenhänge typische Bedingungskonstellationen für technischen Fortschritt bestehen, die sich in typisch unterschiedlichen Verläufen technisch-organisatorischer Veränderung und entsprechend typischen Veränderung der Tätigkeits- und Qualifikationsstrukturen sowie Auswirkungen auf die Arbeitskräfte ausdrücken (vgl. 1972: 31ff). Ergebnisdarstellung bezieht sich dann jeweils auf (a) den gegenwärtigen technisch-organisatorischen Stand (b) Entwicklungsperspektiven der Mechanisierung/Teilautomation (je nach Bereich) und (c) personellen Auswirkungen. Verknüpfung der Kategorien des theoretischen Ansatzes mit dem empirischen Material erfolgt ins. über den so genannten "Allgemeinen Teil" vor jeder Falldarstellung (Bd I und II), in dem v.a. den Bedingungen und Einflussgrößen einer interessengeleiteten Steuerung technischen Fortschritts nachgegangen wird.

Datensätze / Materialien

Relevante Publikationen

  • Düll, K.; Sauer, D.; Schneller, I.; Altmann, N. (1972): Öffentliche Dienstleistungen und technischer Fortschritt..
    Frankfurt: Aspekte Verlag.
  • Düll, Klaus (1976): Öffentliche Dienstleistungen und technischer Fortschritt.
    2 Bde. Frankfurt: Aspekte Verlag