Studienbestand: 
Datenbank AIS Fallstudien
StudyID: 
s0167
Letze Aktualisierung der Studie: 
Do, 2015-10-22

Computer und Macht in Organisationen

Beteiligte Mitarbeiter
Ortmann, Günter
Windeler, Arnold
Becker, Albrecht
Schulz, Hans-Joachim
Institutioneller Anbindung
Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP)
Gefördert durch
Forschungsprojekt über die "Auswirkungen der Informatisierung auf die Machtstrukturen im Betrieb" im Programm "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung" des Landes NRW; finanziert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
URL zur Studie
Kurzbeschreibung

Zentrale Fragestellung: '1. Mit welchen mikropolitischen Mitteln wurde auf die Informatisierung, auf die Entscheidungs- und Einführungsprozesse für neue EDV-Systeme Einfluss genommen, und mit welchem Ergebnis? 2. Welche Auswirkungen hat die Informatisierung auf die Macht und Herrschaft im Betrieb?' (S. 77, vgl. S. 7)

Ziel

'Mikropolitische Analyse': Autoren suchen nach eigenen Angaben den Schlüssel für das Verständnis offener Fragen in Macht und Mikropolitik, das ist der 'analytische Fokus' (S. 5).

Theoriebezug
Ausführliches Theoriekapitel (Kap. II), welches nicht nur eine genaue Abhandlung der zur Grunde gelegten Theorie bietet, sondern auch für die Studie wichtige Grundbegriffe der Reihe nach erläutert; Machtdefinitionen nach Crozier/Friedberg (1979); Dualität von Struktur (Macht & Herrschaft) Giddens (1988); Konflikt- und Konsenstheorien (Honneth 1985, nach Habermas Theorie des Kommunikativen Handelns (1986)); mikropolitische Ansätze der Organisationsanalyse (Burns 1961).
Geografischer Bezug
Deutschland
Erhebungszeitraum
Keine genaue Angabe; zweite Erhebungsphase dauerte 27 Monate (S. 598); erste bleibt ungenannt
Informationen zur Datenerhebung
Zwei Erhebungsphasen: 1.) Entscheidungen und Auseinandersetzungen um die Einführung von PPS-Systemen; 2.) Wirkungen und Nutzung von PPS-Systemen (S. 598); "Es wurden insgesamt etwas über 130 offene, thematisch strukturierte Interviews mit beteiligten Akteuren und mit anderen Experten durchgeführt. Interviewt wurden 6 bis 9 Akteure in den kleineren, zwischen 12 und 20 Akteure in den größeren Fallstudien, in der Zweiterhebung noch einmal 2 bis 3 Akteure in den kleineren und 6 bis 8 in den größeren Studien." (S. 598); Interviewpartner aus "Hierarchieebenen vom Topmanagement über das mittlere Management aus EDV- und Fachabteilungen bis zur Sachbearbeiterebene, Betriebsräte, Unternehmensberater und Vertreter der Software-Häuser." (S. 598)
Fallzahlen
7 Fälle = 7 Betriebe
Falldarstellung
Die sieben Fälle werden in eigenen Unterkapiteln ausführlichst dargestellt (Kap. III.1 bis III.7, S. 76 bis 372 (!)); beschrieben werden Ausgangssituation, Planungsbemühungen und Durchsetzungsschwierigkeiten und Verfahren von PPS-Systemen, unterlegt mit Interviewmaterial und Grafiken der Strukturen und Strukturänderungen
Selbstdefinition
Die Autoren bezeichnen ihre Studie als Fallstudie (S. 7)
Auswahl
1.) Metallindustrieunternehmen; 2.) Versicherung; 3.) Bank; 4.) Chemieunternehmen; 5.) Nahrungsmittelindustrie; 6.) Werft; 7.) Nahrungsmittelindustrie
Überblick Methoden
Methodenkapitel ist vorhanden (Kap. VIII, S. 593ff.); darin wird auf einer Metaebene die Methodenwahl vor allem in Bezug auf die Theorie begründet (S. 593); der eigene Ansatz der mikropolitischen Analyse wird kritisch hinterfragt, aber verteidigt und weiter geschärft; allgemeinste Vorstellung der Interviews (S. 598). Methodisch Anlehnung an Crozier/Friedberg (siehe Seite 596).
Ergebnisse
Darstellung von Ergebnissen in drei Kapiteln (Kap. IV - VI, S. 372-587) mit immensem Umfang; eher Schärfung der eigenen Theorie, als empirische Ergebnisproduktion; Zusammenfassende Kapitel fehlen; Ergebnisse drehen sich um Informatisierung, Reorganisation, Mirkopolitik und deren Kontingenz (IV), es geht um Machtveränderungen und die Dialektik systemischer Kontrolle (V) und um Managementstrategien und betriebliche Interessenvertretung (VI).

Datensätze / Materialien

Relevante Publikationen

  • Ortmann, Günter (1990): Computer und Macht in Organisationen.
    Opladen: Westdeutscher Verlag