Studienbestand: 
Datenbank AIS Fallstudien
StudyID: 
s0190
Letze Aktualisierung der Studie: 
Fr, 2015-10-23

Betriebliche Lebenswelt

Beteiligte Mitarbeiter
Volmerg, Birgit
Senghaas-Knobloch, Eva
Leithäuser, Thomas
Institutioneller Anbindung
Universität Bremen
Gefördert durch
Gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Technologie
Studienlaufzeit
April 1979 - Oktober 1982
URL zur Studie
Kurzbeschreibung

Ziel war die Analyse der bestehenden betrieblichen Praxis (S. 15) zur Rekonstruktion einer Humanisierung der Arbeit aus der Sichtweise der Betroffenen (S. 255), dabei sollten gängige 'paradigmatisch und methodisch gesetzte Grenzlinien, was als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung und folglich als relevante Realität zu betrachten sei' überwunden werden (S. 17).

Ziel

'Lebensnahe Sozialpsychologie' (S. 13); Buch ist das erste von zwei Bänden, wobei in Band 1 die Deskription und Interpretation vorherrscht, in Band 2 Anleitungen und Empfehlungen für die Praxis (S. 15).

Theoriebezug
Forschende sollen das Geschehen in einem Industriebetrieb nicht von außen, sondern von innen erfassen, deshalb wird einem 'hermeneutischen Weg' gefolgt (S. 17). Kein expliziter Theorierahmen, implizit aber sozialpsychologische und auch psychoanalytische Annahmen und Grundsätze der Erwachsenenbildung. Autoren bezeichnen ihren Ansatz und ihre Methode als 'Interpretative Sozialforschung' (S. 255) - eine Synthese aus Phänomenologie, Ethnomethodologie, Psychoanalyse, Kritischer Theorie und empirischer Sozialforschung - und verweisen methodisch auf Marie Jahoda, aber auch Werner Fricke. Eigene Überlegungen zum Begriff und Konzept der 'betrieblichen Lebenswelt' (S. 256f.).
Geografischer Bezug
Deutschland
Informationen zur Datenerhebung
1.) Beobachtung, teilweise teilnehmend; mit informellen Gesprächen; 2.) Beratungs- und Expertengespräche in verschiedenen Abteilungen; 3.) Einladung verschiedener Betriebsgruppen (von ungelernten Arbeiterinnen bis hin zu Angestellten im Einkauf oder Technikern und Ingenieuren) in 13 "Forschungsseminare", pro Seminar etwa 18-20 Beschäftigte aus spezifischen Bereichen (möglichst mit gemeinsam geteilten Arbeitserfahrungen), in einem Hotel außerhalb wurde in jeweils zwei Tagen (Wochenende) das Thema "Arbeit" aus der Perspektive der Arbeitserfahrungen der verschiedenen Beschäftigtengruppen beleuchtet, d.h. Gruppendiskussionen, etc. (S. 22). Schritte der Seminare: Gruppendiskussion, Körperbild, Fotos deuten, Gruppenquiz, Jury (S. 269).
Fallzahlen
Keine eindeutige Falldefinition; Wenn man Fälle definieren möchte, so wären das vermutlich die Beschäftigtengruppen
Falldarstellung
Die Auswahlkriterien und der Betrieb selbst werden in der Einleitung (S. 17ff.) eingeführt. Die Ergebnisse des Buches werden nach den verschiedenen Beschäftigtengruppen differenziert, dabei wird häufig auf Zitate zurückgegriffen, ebenso auf Bilder, die von den an Forschungsseminaren teilnehmenden Beschäftigtengruppen gemeinsam gezeichnet wurden, um einen symbolischen Ausdruck für die in der Gesprächsgruppe erarbeiteten Befunde zu schaffen (vgl. z.B.: S. 29; S. 37; etc.).
Selbstdefinition
Autoren nennen ihren Zugang nicht "Fallstudie"
Auswahl
Ein Betrieb in Norddeutschland mit knapp 4000 Beschäftigten, Unterhaltungselektronikbranche
Überblick Methoden
Das empirische Vorgehen wird auf den Seiten 21-23 beschrieben. Forschung war 'kommunikativ' angelegt (S. 22), es ging nicht um quantitative Datenerhebung, sondern um 'subjektive Interpretationen betrieblicher Wirklichkeit' (S. 22). Die Verfahren des Forschungsseminars beruhten weniger auf dem klassischen sozialwissenschaftlichen Methodenrepertoire als vielmehr auf den 'Verständigungsmodellen der therapeutischen Praxis und der Praxis der Erwachsenenbildung' (S. 23). Die Auswahl der Beschäftigten wird begründet und auch warum mit 'Forschungsseminaren' gearbeitet wurde. Aufnahme und Protokollierung der Gespräche. Auf den Seiten 23ff. folgt das Beispiel eines Forschungsseminars mit Arbeiterinnen. Hier werden die Gesprächsanreize und Themen skizziert, aber auch durchgeführte Spiele, etc. Für die zentrale Gruppendiskussion lautete die Grundfrage: 'Was heißt Arbeit für mich?' (S. 24).
Auswertung
"Die für sozialwissenschaftliche Forschung so typische Trennung zwischen Erhebung und Auswertung ist tendenziell aufgehoben, wenn die Alltagskommunikation selbst zum Medium eines forschenden Diskussionsprozesses gemacht wird. Die in den Forschungsseminaren "erhobenen" Gespräche, sind daher immer zugleich auch Auswertungen durch die Forschungsprozeß Beteiligten selbst" (S. 23). Nachträgliche Auswertung der transkribierten Gesprächssequenzen durch hermeneutische Methoden und psychoanalytische Verstehensweisen mit dem Ziel der Systematisierung (S. 23). Zusätzlich gibt es ein eigenes Kapitel zu "Auswertungsverfahren im Interpretativen Paradigma" (S. 267-276) - mit ausführlichen eigenen Überlegungen zur Auswertung des Materials.
Ergebnisse
Die Ergebnisse werden zunächst als "Erlebnisperspektiven" der verschiedenen Beschäftigtengruppen dargestellt, anschließend werden die "Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse" der jeweiligen Gruppe eruiert. Dabei zeigt sich ein sehr vielfältiges Bild. Die Autoren versuchen nicht diese Heterogenität in einer Zusammenfassung zusammenzubinden, sondern die verschiedenen Bewältigungsstrategien der Beschäftigtengruppen angesichts ihrer spezifischen Arbeitsanforderungen zu erhellen.

Datensätze / Materialien

Relevante Publikationen

  • Volmerg, B. (1990): Arbeit als erlebte Wirklichkeit. Überlegungen zum Verhältnis von Arbeit und Subjektivität.
    Psychosozial, Jg. 13, Nr. 43, S. 80-91.
  • Volmerg, B (): Der Gegenstand der psychoanalytischen Sozialpsychologie - dargestellt an einem Fallbeispiel.
    B. Volmerg / T. Leithäuser: Psychonalyse in der Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 35-52
  • Volmerg, B. (1987): Verkehrsformen und Interaktionsformen - ein sozialpsychologischer Ansatz zur Vermittlung von Arbeit und Sozialisation.
    J. Belgrad u.a. (Hg.): Zur Idee einer psychoanalytischen Sozialforschung. Dimensionen szenischen Verstehens.
  • Volmerg, B.; Senghaas-Knobloch, E.; Leithäuser, T. (1985): Erlebnisperspektiven und Humanisierungsbarrieren im Industriebetrieb..
    Frankfurt: Campus
  • Volmerg, Birgit (1986): Betriebliche Lebenswelt.
    Opladen: Westdeutscher Verlag